Energie- und Bauberatungszentrum
|
|
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Bewusstseinsbildung
Klimaschutz kann erst dann langfristig erfolgreich sein, wenn sich Gemeindeverwaltung und die Bevölkerung gemeinsam dafür einsetzen. Um das Bewusstsein der jeweiligen Akteure zu steigern, können Sie die nachfolgenden Angebote des ebz gerne in Anspruch nehmen:
- Vertreter und Mitarbeiter der Gemeinde sind wesentlich für den Energieverbrauch der kommunalen Gebäude verantwortlich. Daher bieten wir Mitarbeiter- und Hausmeisterschulungen an. Kommunale Vertreter sind immer auch Multiplikatoren in der Gesellschaft und können den Klimaschutz über das berufliche Aufgabenfeld hinaus voranbringen.
Die Mitarbeiter- und Hausmeisterschulungen sind für Kommunen, die das ebz finanziell unterstützen, kostenlos.
- Wir bieten für Ihre Kommune kostenlose Schulprojekte an. Dabei sollen bei den Kindern und Jugendlichen das Umweltbewusstsein und das Interesse an nachhaltiger Energieerzeugung geweckt werden. Mit einer intensiven Bewusstseinsbildung für umweltrelevante Themen kann in der heutigen Zeit des Klimawandels und weitreichenden Umweltveränderungen nicht früh genug begonnen werden.
- Für alle Interessierten bietet das ebz Fachvorträge sowie Aktionstage rund um das Thema Bauen und Energie. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktuelles & Termine.
- Die freie Architektin, Expertin für solares Bauen und ebz-Energieberaterin Birgit Abrecht bietet Vorträge zu verschiedensten Themen im Bereich Energiesparendes Bauen und Modernisieren (Referenzen). In 60-90 Minuten wird umfangreiches Know-How aus 25-jähriger praktischer Erfahrung an die Zuhörerinnen und Zuhörer weitergegeben. Die Vorträge können von Kommunen gebucht werden, für Sponsorgemeinden des ebz ist dieses Angebot kostenfrei."
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne, welche Angebote für Ihre Kommune sinnvoll sind.
|
|
Samstagberatung
für 2020



Für alle Interessierten, Eigentümer, Bauherren usw. bieten wir eine kostenfreie Erstberatung an folgenden Samstagen telefonisch oder persönlich* à 1 Stunde an.
16. Januar 2021
09.00-13.00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich!
weitere Infos>
|
|
|